Kaiserhaus Baden

Museum

Dieser Betrieb ist ausgezeichnet ...

  • Niederösterreich-CARD

Beschreibung

Vom 22. April bis 5. November 2023 zeigt das Kaiserhaus die Ausstellung "Aufbaden-Abbaden. Kurkultur in Baden". Di-So und an Feiertage von 10-18 Uhr.

Auf der Suche nach Genesung und Erholung zieht es seit Jahrhunderten Kurgäste aus aller Welt in die Thermenstadt Baden. Sie steigen in Schwefelbecken, wandeln im Kurpark, turnen oder dösen in der Sonne im Strandbad. Der Geruch aus der Tiefe emporsteigender Schwefelquellen umfängt die Geschichten und Geschicke des Kurortes und seiner Bäder. In der Kurkultur Badens spiegeln sich medizinhistorische Entwicklungen, genauso wie gesellschaftliche Umbrüche und politische Prozesse. Die Ausstellung „Aufbaden–Abbaden. Kurkultur in Baden“ taucht bis ins 18. Jahrhundert nach packenden Kurgeschichten und heilsversprechende Kurmittel. Sie bringt Quellen zum Sprechen und lässt Stimmen aus dem Heute zu Wort kommen, um in einer möglichen Zukunft der Kurstadt wieder aufzutauchen.

Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10-18 Uhr
Erwachsene: € 8,-
Senior:innen: € 6,-
Schüler:innen, Studierende: € 3,-
Gruppen ab 10 Personen, pro Person: € 6,-

Führungen: Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 16 Uhr (Preis pro Person: € 3,-)
Familienführung: Samstag, 20.5., 17.6., 15.7., 26.8., 23.,9., und 21.10, jeweils 11 Uhr (Preis pro Person: € 3,-)

Zur Geschichte des Kaiserhauses Baden - ein nicht imperialer Wohnsitz der Habsburger
"Ich besah das Haus das wir bewohnen sollen, und muss dir offen herzig gestehen, dass ich es sowohl unbewohnbar für heuer als unfähig einer zweckmäßigen Verbesserung finde". Diesen Satz schrieb Kaiserin Maria Ludovica ihrem Gemahl KaiserFranz I., nachdem man ihr das neue Quartier für die jährlichen Séjours der kaiserlichen Familie in Baden am 10. Juni 1813 gezeigt hatte. Der Protest fruchtete nichts. Aus dem, vom französischen Architekten Charles Moreau für Nikolaus II. adaptieren, fürstlich Esterhazyschen Palais wurde das Kaiserhaus.
Franz I. hatte das Gebäude "zu Meinem Gebrauche" kaufen lassen und blieb ihm bis zu seinem Tode treu.
Welthistorische Bedeutung erlangte das Haus im 1. Weltkrieg, als 1917 und 1918 das Armeeoberkommando der k.u.k. Monarchie in Baden stationiert war und Kaiser Karl I. vom ersten Stock des Kaiserhauses aus seine Armee befehligte. Danach fiel das Kaiserhaus in Dornröschenschlaf.
Heute erstrahlt das revitalisierte Palais in neuem Glanz und die kaiserliche Wohnung im ersten Stock fungiert als niveauvoller Rahmen für Ausstellungen.

Preise

  • Gruppen:
    Gruppen und Senioren: € 6,- Familienkarte : € 12,- (max 2 Erwachsene und 3 Kinder)
  • Einzelperson:
    Erwachsene: € 8,-
  • Kinder:
    Schüler und Schülerinnen, Studierende, Präsenzdiener: € 3,-
  • Führungen:
    Hausführung: € 3,- Führung bis 10 Personen: € 40,- (ab 11 Personen: jede weitere Person € 4,-)

Standort & Anreise

Empfehlungen und Tipps in der Umgebung